Ihr Spezialist vom Hörgerät bis zum Cochlea-Implantat

Erklärung zur Barrierefreiheit für Dienstleistungen

Im Rahmen unserer Barrierefreiheitserklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über den Stand der Vereinbarkeit der unten beschriebenen Dienstleistung(en) mit den Anforderungen der Barrierefreiheit nach gesetzlichen Vorschriften (insbesondere mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG) geben.

Angaben zum Dienstleistungserbringer

hörwelt Freiburg GmbH
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg

E-Mail: info@hoerwelt.de
Telefon: 0761 70 88 94-0

Link zur Website: https://www.hoerwelt-freiburg.de
Link zum Impressum: https://www.hoerwelt-freiburg.de/impressum/

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Persönliche Betreuung und Hörberatung in lokalen Fachgeschäften für Hörakustik, Hörimplantate und Hörsysteme.

Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Auf unserer Website können Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder direkt einen Online-Termin vereinbaren, um eine umfassende Beratung zu aktuellen Hörsystemen und vor allem zu Hörimplantaten zu erhalten.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Wir setzen uns für digitale Barrierefreiheit ein und verfolgen das Ziel, unsere Website so zu gestalten, dass sie für alle Nutzerinnen und Nutzer uneingeschränkt zugänglich ist. Daher arbeiten wir kontinuierlich daran, die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) vollständig umzusetzen.

Unserer Webseite setzt die Vorgaben gemäß Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) um:

Alternativtexte für Bilder: Alle informativen Bildelemente sind nun mit aussagekräftigen Alt-Texten hinterlegt. Dies ermöglicht Screenreadern, den Inhalt und Zweck von Grafiken Blinden und Sehbehinderten zu vermitteln. Rein dekorative Bilder können einen leeren Alt-Text erhalten, um die Ausgabe nicht unnötig zu überfrachten.

Hoher Kontrast: Es wurde konsequent auf einen hohen Kontrast zwischen Text und Hintergrund geachtet. Dies ist ein kritischer Faktor für Menschen mit Sehschwäche oder Farbfehlsichtigkeit, um Textinhalte mühelos lesen zu können. Wir stellen sicher, dass die Kontrastverhältnisse die WCAG-Mindestanforderungen erfüllen.

Zoom und Vergrößerung: Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie ohne Verlust von Information oder Funktionalität auf bis zu 200% vergrößert werden können. Dies betrifft sowohl die browserbasierte Vergrößerung als auch die Nutzung von Vergrößerungssoftware.

Strukturelle und Semantische Klarheit: Die Seitenstruktur wurde durch den korrekten Einsatz von HTML-Überschriften, Listen und anderen semantischen Elementen optimiert. Eine logische Strukturierung erleichtert die Navigation mit assistierenden Technologien erheblich.

Vollständige Tastaturbedienbarkeit: Ein zentraler Pfeiler der Barrierefreiheit ist die vollständige Bedienbarkeit aller anklickbaren und interaktiven Elemente ausschließlich über die Tastatur (Tab-Taste, Enter, Leertaste). Dies ist unabdingbar für Nutzer, die keine Maus verwenden können.

Deutlicher Focus-Indikator: Beim Navigieren per Tastatur wird das aktuell ausgewählte Element durch einen deutlich sichtbaren Focus-Indikator hervorgehoben. Dies bietet Nutzern mit motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen eine klare Orientierung.

Sprachdefinition im Code: Die Hauptsprache der Seite ist im präzise definiert. Dies ist essenziell für die korrekte Aussprache und Betonung durch Screenreader.

Verknüpfte Formularbeschriftungen: Alle Eingabefelder (Input-Felder) sind barrierefrei mit ihrer Beschriftung (Label) verknüpft. Dadurch können Screenreader die Beschriftung des Feldes sofort ansagen, wenn der Fokus auf das Feld gesetzt wird.

Unterstützung für Screenreader (Vorlesefunktion): Durch die Einhaltung der oben genannten semantischen und strukturellen Kriterien wird eine optimale Vorlesefunktion für alle gängigen Screenreader gewährleistet. Der Code ist so aufbereitet, dass die Inhalte in der richtigen Reihenfolge und mit korrekter Bedeutung interpretiert werden.

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: + 49 (0) 391 567 6970
E-Mail: mlbf@ms.sachsen-anhalt.de